**Trapezbleche & Lichtplatten stark reduziert -> Jetzt kräftig sparen** ×
Rabattaktion für die Kategorie Trapezblech Wand zum Anfang des Jahres 2023

Trapezblech Wand

Fassadenverkleidung mit stabilen Trapezblechen aus Stahl. Eine kostengünstige und langlebige Lösung für eine optisch schöne Wand.


Trapezblech Wand
Wir bieten Ihnen in unserem Onlineshop im Bereich der Trapezbleche drei verschiedene Profile, die wir fürs Dach und die Wand anbieten.
Das Profil 20/138 - auch bekannt als W-20/1100 - als Dachblech / Dachplatte und als Wandblech / Fassadenblech, das Profil 35/207 - auch bekannt als W-35/1035 - als Dachblech / Dachplatte und als Wandblech / Fassadenblech sowie das Profil 45/333 - auch bekannt als W-45/1000 - als Dachblech / Dachplatte und als Wandblech / Fassadenblech.
Die Bezeichnung der einzelnen Profile beziehen sich auf die Höhe des Trapezprofils und den Abstand der einzelnene Trapeze zueinander.
Alle Trapezbleche sind in Stahl und Aluminium in unterschiedlichen Stärken, mit verschiedenen Beschichtungen und einer großen Farbauswahl erhältlich.
Mit oder ohne Antikondensvlies oder Anti-Tropf Vlies Soundcontrol werden die Trapezbleche auftragsbezogen cm-genau auf Ihr Wunschmaß produziert und sicher verpackt versendet.
Ob als Wandverkleidung oder Dacheindeckung bieten Trapezbleche aufgrund ihres günstigen Preises und dem geringen Eigengewicht die Grundlage für eine schnelle Verarbeitung.
Besonders unsere hochwertigen Beschichtungen bieten Ihnen tolle Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung Ihres Projektes und sollten Sie sich bei unserer großen Auswahl nicht entscheiden können , stehen wir Ihnen jederzeit fachkundig beratend zur Seite !

Trapezblech für die Wandverkleidung - vielseitig und ästhetisch

Es gehört zu den praktischsten Werkstoffen für eine unkomplizierte Verkleidung von Wänden: Die Rede ist vom Trapezblech für die Wand. Mittels einfacher Montage können schnell, langlebig und kosteneffizient größere Bereiche von Außenfassaden damit abgedeckt werden.

Für einfache Gebäudetypen - wie zum Beispiel einen Geräteschuppen im Garten - kann das Trapezblech als Wand sogar gänzlich alleine genutzt werden. Es ist also der ideale Werkstoff für unkomplizierte Lösungen in Haus, Hof und Garten. Auch im Hallenbau findet das Trapezblech für die Wand regelmäßig Anwendung, da sehr lange Flächen unkompliziert mit wenigen Blechen abgedeckt werden können.

Trapezbleche für die Wand vs. für das Dach - wo liegt der Unterschied?

In unserem Sortiment finden Sie zwei verschiedene Arten von Trapezblechen: Trapezblech für die Wandverkleidung und andererseits solches, das sich zur Abdeckung von Dächern eignet. Denn - dies sollte besonders beim Einkauf des Baumaterials beachtet werden - das Trapezblech für die Wandverkleidung und das für die Verkleidung von Dächern unterscheidet sich bei richtiger Anwendung. Der Unterschied zwischen beiden liegt im Profil der Trapeze (Wellen):
Beim Trapezblech für die Wand sind die breiteren Trapeze im Wandprofil auf der Außenseite (die Hochsicke) und die schmaleren zur Innenseite (Tiefsicke). Beim Trapezblech für das Dach ist es hingegen genau andersherum. Hier bilden die breiteren Trapeze die Tiefsicken und die schmaleren die Hochsicken. So wird im Dachbereich gewährleistet, dass dem Wasserfluss viel Fläche zur Verfügung gestellt wird. Ein weitere Unterschied ist, dass Wandbleche - anders als Dachbleche - keine Antikapillarrille besitzen. Sie benötigen diese Funktion nicht. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Profilblech-Seite. Ein Trapezblech für die Wand gibt es auch nicht mit dem weitverbreiteten Antikondensvlies. Die Funktion der Aufnahme von anfallenden Kondensat vom Antikondensvlies wird im Wandbereich nicht benötigt.
Für den Kauf des passenden Materials für das eigene Bauprojekt sollte dies also unbedingt beachtet werden, um nicht hinterher mit dem unpassenden Blech dazustehen.

Einsatzgebiete für Trapezbleche

Trapezbleche sind ein sehr beliebtes Baumaterial, um kostengünstig und schnell Wände von Gebäuden wetterfest zu verkleiden. Sie sind langlebig und robust und ihre Einsatzgebiete sind vielfältig.

Zu den klassischen Typen von Gebäuden, bei denen Trapezblech an der Wand gerne eingesetzt wird, gehören Geräteschuppen, Garagen, Carports, aber auch Industriegebäude wie Silos, Ställe und vieles andere mehr. Sogar in Wohncontainern finden sie Einsatz.

Auch für die innere Aufteilung von Räumen kann das Material gut verwendet werden: Mittels Trapezblech kann die Wand eines Kellerabteils oder einer Abstellnische auf dem Dachboden sehr einfach errichtet werden.

Nicht zuletzt lässt sich mit Trapezblech nicht nur die Wand von Außenfassaden, sondern auch in Innenräumen gestalten. Ein Werkstattraum, ein Waschkeller oder auch ein Fitnessraum lässt sich nicht nur haptisch interessant damit auskleiden, sondern kann auch gleich durch farbliche Akzente dekoriert werden. In unserem Sortiment finden Sie hierfür eine breite Auswahl an Farben, aus denen Sie sich die passende nach Ihren Vorstellungen frei auswählen können.

Als Orientierung gilt, dass das Trapezblech als Wandverkleidung im Außenbereich dicker und stärker beschichtet sein sollte (um das Blech gegen Korrosion zu schützen), während in Innenräumen dünneres und leichter beschichtetes Blech verbaut werden kann.

Gebäudefassaden optisch aufwerten

Grundsätzlich sollte bei Trapezblech als Wandverkleidung beachtet werden, dass das Material alleine nicht ausreichend schall- oder wärmeisolierend für bewohnte Räume ist. Wer also mit dem Gedanken spielt, zum Beispiel sein Gartenhäuschen aus Trapezblech zu bauen, der sollte sich dessen bewusst sein, dass ein Aufenthalt im Gartenhäuschen etwa bei Regenwetter sehr stark von der Geräuschkulisse des Regens geprägt sein wird. Eine Übernachtung oder ein geruhsamer Nachmittag im Gartenhaus bei mildem Sommerregen dürfte somit leicht zur Herausforderung für die Nerven werden.

Stattdessen kann Trapezblech an der Wand jedoch sehr gut als rein optische Außenverkleidung am selben Gartenhäuschen angebracht werden - also über einer normal ausgebauten Außenwand, die entsprechend nach schall- und wärmeisolierenden Aspekten errichtet werden sollte. Interessant wäre es hier beispielsweise, das Trapezblech für die Wand in der Variante "Holzoptik" außen auf der Fassade des Gartenhäuschens anzubringen. Das eher moderne Wandprofil des Trapezblechs in Kombination mit der ästhetischen Holzmaserung bietet somit eine einfache, kostengünstige und leicht zu bewerkstelligende Gestaltungsmöglichkeit für Ihr Gartenensemble.

Eine weitere beliebte Möglichkeit, durch das Anbringen von Trapezblech die Wand einer Außenfassade aufzuwerten, besteht darin, nur die obere Hälfte der Wand gebäudeumlaufend damit zu verkleiden. Dies suggeriert eine optische Aufteilung der Fassade in zwei Geschosse und erinnert sogar entfernt an bauliche Traditionen aus dem alpinen ländlichen Raum, bei denen das obere Stockwerk von Gutshöfen oder landwirtschaftlichen Gebäuden mit einer dunklen Holzverkleidung versehen wird. Insbesondere niedrige Gebäude können durch diesen Trick optisch größer wirken. Zudem lassen sich Nutzgebäude etwa in der Landwirtschaft auf diese Weise mit einfachen Mitteln verschönern, ohne dass übermäßige finanzielle Investitionen zum Tragen kommen müssen.

Was ist bei der Montage von Trapezblech an der Wand zu beachten?

"Wand Trapezblech montieren" Keyword einbauen


Eine sachgemäße Montage ist unerlässlich dafür, dass das Trapezblech als Wandverkleidung robust und dauerhaft genutzt werden kann. Wichtig ist, zu beachten, dass die Deckrichtung schon vor dem Anbringen des ersten Blechs festgelegt werden sollte. Das Wandprofil ermöglicht es nämlich, sowohl von der rechten Seite, als auch von der linken Seite aus zu verlegen. Grundsätzlich sollten nebeneinander liegende Bleche jeweils im äußeren Wellental übereinander gelegt und verschraubt werden. Dabei sollte die Richtung fortlaufend einheitlich sein.

Ob das Blech mit handelsüblichen Edelstahlschrauben, Fassadenschrauben oder doch Stoßverbindungsschrauben auf dem Untergrund befestigt werden sollte, hängt mit den einzelnen Gegebenheiten des Bauprojektes, dem ästhetisch erwünschten Endergebnis, dem Untergrund der Wand sowie mit statischen Berechnungen zusammen. Am häufigsten ist jedoch die Verwendung von stahlverzinkten Schrauben. In unserem Online-Shop sind diese Schrauben als besonders schöne und schmale TTAP-Fassadenschrauben erhältlich.

Loading ...